Google Pixel 5 im Test: Was kann Googles Top-Modell 2020?
Inhalt:
- 1 Testfazit: Das müssen Sie wissen
- 2 Das Gehäuse: 100 Prozent recyceltes Aluminium
- 3 6-Zoll-OLED-Display, Fingerabdrucksensor
- 4 Google Pixel 2020 im Vergleich
- 5 Performance: Ist das Google Pixel 5 zu langsam?
- 6 Die besten Android-Handys
- 7 Google Pixel 5: Speicher und Ausstattung
- 8 Smartphone-Neuheiten von A bis Z
- 9 Pixel 5: Fotoqualität im Test
- 10 Endlich ein Pixel ohne Akku-Schwäche
- 11 Preis und Verfügbarkeit: Google Pixel 5
- 12 Fazit: Wie gut ist das Google Pixel 5?
Testfazit: Das müssen Sie wissen
Das Pixel 5 hat zwar keinen Top-Prozessor, ist aber trotzdem ein super Handy. Es ist angenehm handlich und lässt sich schnell bedienen. Die Fotos sind prima und die Akkulaufzeit sehr gut. Das OLED-Display sorgt für eine helle, scharfe und sehr kontrastreiche Darstellung. Mit kabellosem Laden, wasserdichtem Gehäuse und 5G mangelt es letztlich eigentlich nur an Benchmarkrekorden.
- Günstigster Preis im Internet: 613,14 Euro*
- Dieses Produkt bei Amazon bestellen
- Handy-Tarifrechner: Tarife mit und ohne Smartphones vergleichen
Pro
- Prima Fotoqualität
- Sehr gute Ausdauer
- Kontrastreiches, helles Display
- Handliches, griffiges Gehäuse
- Wasserdicht
- Kabelloses Laden
Kontra
- Speicher nicht erweiterbar
- Keine Gesichtserkennung
Testnote der Redaktion
1,9
gut Das Pixel 5 ist 2020 Googles Topmodell und das Familienoberhaupt neben dem größeren Pixel 4a 5G und dem günstigen Pixel 4a. Mit dem Pixel 5 behebt Google die größte Schwäche der Vorgängermodelle Pixel 4 und Pixel 4 XL. Ohnehin geht das Handy andere Wege das belegt schon der Preis von 629 Euro (UVP), der deutlich unter dem der Vorläufer liegt. Dafür verzichtet das Unternehmen auf einige High-End-Funktionen. Ist das Pixel 5 deswegen schlecht? Das beantwortet der Test.
Die neuen Pixel in der Übersicht: Links die etwas größeren Pixel 4a 5G und rechts die beiden Pixel 5. Das weiße Pixel 4a 5G hat es zwar ins Video, aber noch nicht in den Shop geschafft.
Das Gehäuse: 100 Prozent recyceltes Aluminium
Beim Auspacken gibt es zwei Überraschungen: Zum einen ist das Pixel 5 erstaunlich handlich, genauer gesagt 144,7 Millimeter lang und nur 70,4 Millimeter breit. Zum anderen präsentiert es sich in einem schlichten, mit Biokunststoff matt beschichteten Alugehäuse. Die Gefahr, dass das Pixel 5 versehentlich vom Schreibtisch rutscht, sinkt dadurch. Die Vorgänger hüllten sich in mattes Glas, die Zeitgenossen Pixel 4a und Pixel 4a 5G kommen in robustem Kunststoff. Auch nicht schlecht. Das Metall des Pixel 5 ist laut Google zu 100 Prozent recycelt, das Bioharz sorgt für eine griffige Haptik. Aber wie passen Metallgehäuse und drahtloses Laden zusammen? Dafür hat sich der Hersteller den Trick mit der Alu-Aussparung überlegt das Metall hat ein Loch. Als einziges Google-Telefon 2020 ist das Pixel 5 nach IP 68 gegen Staub und Wasser geschützt, überstand entsprechend den Test in der Wassersäule. Haptisch angenehmer als glattes Glas ist die ganze Pixel-Bande. Da braucht es nicht unbedingt eine der kleidsamen Stoffhüllen, die das Unternehmen anbietet.
Obwohl die Rückseite des Pixel 5 (links) aus Alu besteht und die des 4a 5G aus Kunststoff, wirken die beiden Gehäuse ähnlich. Erst beim Anfassen spüren Sie das Grundmaterial.
6-Zoll-OLED-Display, Fingerabdrucksensor
Das Pixel 5 kommt ab Werk mit Android 11.
Vorn schützt Gorilla Glass 6 das 6 Zoll große FHD+-OLED-Display (mit 6,2 Zoll fällt das Pixel 4a 5G größer aus), das mit 90 Hertz (Hz) die Inhalte etwas flüssiger darstellt als günstigere Pixel-Handys. Der Bildschirm löst unverändert mit 2340×1080 Pixeln auf und kommt damit auf gute 423 Pixel pro Zoll (pixel per inch, ppi). HDR beschert einen erweiterten Dynamikumfang. Das Labor bescheinigt eine gute Helligkeit von 816 Candela pro Quadratmeter. Hier hatte Google in der Vergangenheit Schwächen. Der Kontrast ist OLED-typisch vorzüglich. Die Frontkamera mit 8 Megapixeln (MP) steckt in einer runden Aussparung in der oberen linken Ecke des Displays. Die Gestensteuerung und die gute, aufwendige Gesichtserkennung des Pixel 4 fielen leider dem Rotstift zum Opfer. Zum Entsperren bietet das Pixel 5 einen klassischen Fingerabdrucksensor, der mittig in die Rückseite eingelassen ist und seine Arbeit schnell und zuverlässig absolviert.
Google Pixel 5 und 4a im COMPUTER BILD-Test
Google Pixel 2020 im Vergleich
Modell | Pixel 4a | Pixel 4a 5G | Pixel 5 |
---|---|---|---|
Displaygröße | 5,81 Zoll | 6,2 Zoll | 6,0 Zoll |
Auflösung | 2340×1080 | 2340×1080 | 2340×1080 |
Typ | OLED | OLED | OLED |
Frequenz | 60 Hz | 60 Hz | 90 Hz |
CPU | Snapdragon 730 | Snapdragon 765G | Snapdragon 765G |
Grafik | Adreno 618 | Adreno 620 | Adreno 620 |
RAM | 6 GB | 6 GB | 8 GB |
Speicher | 128 GB | 128 GB | 128 GB |
Speicherkarte | nein | nein | nein |
SIM | Nano-SIM, eSIM | Nano-SIM, eSIM | Nano-SIM, eSIM |
5G | nein | ja | ja |
Hauptkamera | 12,2 MP OIS/EIS | 12,2 MP OIS/EIS | 12,2 MP OIS/EIS |
Ultraweitwinkel | nein | 16 MP | 16 MP |
Frontkamera | 8 MP | 8 MP | 8 MP |
Vorderseite | Gorilla Glass 3 | Gorilla Glass 3 | Gorilla Glass 6 |
Rückseite | Polycarbonat | Polycarbonat | Aluminium |
Wasserdicht | nein | nein | IP68 |
Akku | 3.140 mAh | 3.885 mAh | 4.080 mAh |
Kabellos laden | nein | nein | ja, auch reverse |
Maße | 144×69,4×8,2 mm | 153,9x74x8,2 mm | 144,7×70,4×8 mm |
Gewicht | 143 g | 168 g | 151 g |
Euro (UVP) | 349 | 499 | 629 |
Zum ausführlichen Artikel auf den Namen klicken: Google Pixel 4a, Google Pixel 4a 5G, Google Pixel 5.
Performance: Ist das Google Pixel 5 zu langsam?
Das Pixel 5 bietet 5G-Mobilfunk. Doch der Prozessor verwundert: Es kommt ’nur‘ ein Qualcomm Snapdragon 765 5G samt Adreno-620-GPU zum Einsatz, also ein Chipsatz aus der zweiten Reihe und kein 865er, wie es sich für ein Topmodell gehört. Das Pixel 4 etwa hat den Snapdragon 855 an Bord. Das macht sich bemerkbar, allerdings eher, wenn Sie den ganzen Tag lang mit dem Handy Bitcoins minen, Videos konvertieren und Benchmarks laufen lassen. Im Alltag ist der Prozessor beileibe keine lahme Ente: Er ermöglicht 3D-Games und gewährleistet eine flotte Bedienung. Nur Spitze ist er halt nicht und steckt bereits in Geräten für 300 bis 400 Euro. Das bestärkt von Anfang an das Gefühl, es nicht mit einem Topgerät zu tun zu haben. Hier verliert das Pixel 5 in der Testwertung Punkte gegenüber dem Vorgänger und den Android-Konkurrenten wie OnePlus 8T oder Samsung Galaxy S20 Fan Edition (Samsung Galaxy FE). So wird die Leistungsfähigkeit mit der Zwischennote 3,2 bewertet, während die im Alltag wichtigere Bediengeschwindigkeit mit 1,6 gut dasteht.
Die besten Android-Handys
1
1,6 gut OnePlus 8 Pro 75214
Zum Angebot
2
1,6 gut Samsung Galaxy S20 Ultra 5G 83999
Zum Angebot
3
1,7 gut Xiaomi Mi 10 49321
Zum Angebot
4
1,7 gut Samsung Galaxy S20 61900
Zum Angebot
5
1,7 gut Samsung Galaxy S20 Plus 65474
Zum Angebot
6
1,7 gut Samsung Galaxy S20 5G 66900
Zum Angebot
7
1,7 gut Samsung Galaxy S20 Plus 5G 79900
Zum Angebot
8
1,7 gut Samsung Galaxy Note 20 Ultra 84999
Zum Angebot
9
1,7 gut Xiaomi Mi 10 Pro 95823
Zum Angebot
10
1,8 gut Samsung Galaxy Note 10 Plus 63210
Zum Angebot
- Komplette Liste: Die besten Android-Handys
Google Pixel 5: Speicher und Ausstattung
Der Arbeitsspeicher beträgt 8 Gigabyte (GB), der Gerätespeicher 128 GB, leider nicht per Speicherkarte erweiterbar, sondern nur über Cloud-Dienste und die gute alte Klinkenbuchse gibt es nur beim Pixel 4a 5G oder dem 4a. Dual-SIM gibt es nur in Kombination von Nano-SIM und eSIM. WLAN-ac, Bluetooth 5.0 und NFC sind dabei. Wie beim Pixel 4a steckt der Titan-M-Sicherheitschip im Handy. Als Betriebssystem kommt ab Werk das frische Android 11 zum Einsatz. Für zukünftige Updates ist man mit einem Pixel-Handy bestens ausgestattet.
Smartphone-Neuheiten von A bis Z
97 Mobiltelefone
Die wichtigsten neuen Geräte
Pixel 5: Fotoqualität im Test
Beginnen wir mit den vermeintlichen Versäumnissen: Makro und Tele? Nicht mit dem Pixel 5! Und doch bleibt die Kamera eine der größten Pixel-Stärken. Schon das günstige Pixel 4a hat im Handy-Kamera-Test gezeigt, dass Sie mit nur einer Linse prima Fotos machen, ohne sich hinter 108-MP-Boliden zu verstecken. Lediglich der Handy-Zoomtest 2020 offenbarte die erwarteten Schwächen ohne optische Vergrößerung. Die Messwerte bei Tageslicht (Note 1,3) und der Sichttest (Note: 1,0) sorgen für sehr gute Resultate beim Pixel 5. Blitzaufnahmen sind fast noch gut (Note: 2,5) und bei wenig Licht waren die Pixel schon immer stark (Note: 1,8). Bei vierfacher Vergrößerung gibt es trotz fehlender Telelinse ein „befriedigend“ (Note: 3,2). Hier und bei schlechter Beleuchtung schnitt der Vorgänger etwas besser ab. Die Selfiekamera des Pixel 5 lieferte gute Messwerte und im Sichttest sogar die Bestnote 1,0. Damit gehört das Pixel 5 zu den besten Selfie-Kameras. Alles in allem wird das Pixel 5 seinem Namen gerecht und macht eigentlich immer prima Fotos. Wie das Pixel 4a 5G bringt es als Verstärkung eine 16-MP-Ultraweitwinkellinse mit. Das Pixel 4 setzte noch auf eine Dualkamera mit Telelinse. Die Hauptkamera im Pixel 5 verfügt über eine optische und elektronische Bildstabilisierung. Videos nimmt es in Full HD mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde (frames per second, fps) und in 4K mit bis zu 60 fps auf. Die Videoqualität wurde im Labor mit „sehr gut“ bewertet.
Google Pixel 5: Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Google Pixel 5: Aufnahme mit der Standardkamera (einfacher Weitwinkel)
Google Pixel 5: Aufnahme mit fünffachem Zoom hier fehlt es ohne Tele-Linse an Details.
Google Pixel 5: Gegenlichtaufnahme das Gebäude im Schatten zeigt gut erkennbare Details, dennoch wirkt das Ganze nicht künstlich.
Google Pixel 5: Aufnahme bei Gegenlicht deren Qualität zeigt auch dieses Testfoto in der Hamburger Hafencity.
Google Pixel 5: Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Endlich ein Pixel ohne Akku-Schwäche
Der Akku war die Achillesferse der ansonsten ebenfalls sehr gefälligen Vorgänger: Das Pixel 4 hielt im Laufzeittest für intensive Nutzung nur 5:21 Stunden durch, das Pixel 4 XL (3.700 Milliamperestunden/mAh) knapp 7 Stunden. Das Pixel 5 (4.080 mAh) erreichte im Test exzellente 9:57 Stunden und gehört damit etwas unerwartet zu den Handys mit besonders guter Ausdauer. Wenn dies das Ergebnis dafür ist, dass Google auf einen Turboprozessor sowie Extras wie einen Radar verzichtet, begrüßen das wohl die meisten Anwender. Mit dem mitgelieferten Netzteil (ermittelte Ladeleistung bis 23 Watt) dauerte eine Vollladung 2:45 Stunden. Das ist nur „ausreichend“ und richtige Schnelllader können das deutlich schneller. Zum Vergleich: Das OnePlus 8T (4.500 mAh) war im Test schon nach 45 Minuten voll geladen. Dafür bietet das Pixel 5 im Gegensatz zu 4a und 4a 5G Wireless Charging. Kopfhörer und sonstige Geräte lassen sich dank Reverse Charging über die Rückseite des Smartphones aufladen. Beim Ladetempo sind wieder andere Modelle schneller: Das Pixel 5 bringt es beim kabellosen Laden auf 18 Watt.
Das Pixel 5 beherrscht kabelloses Laden in beide Richtungen: Es wird selbst geladen und lädt andere Geräte auf.
Preis und Verfügbarkeit: Google Pixel 5
Das Pixel 5 ist in den Farben „Just Black“ und „Sorta Sage“ seit dem 15. Oktober 2020 erhältlich. Die UVP liegt bei 629 Euro. Mit verminderter Mehrwertsteuer liegt der Preis bei 613,15 Euro. Damit ordnet sich das Pixel 5 preislich deutlich unter seinen Vorgängern ein (UVP zum Start: 749 Euro beim Pixel 4, 899 Euro beim Pixel 4 XL), die mehr Ausstattung, aber kein 5G im Gepäck haben. Vor dem Verkaufsstart war das Pixel 5 im Google-Store ausverkauft. Das lag allerdings auch an einer höchst attraktiven Aktion für Vorbesteller.
Fazit: Wie gut ist das Google Pixel 5?
Zurück zur eingangs gestellten Frage: Ist das Pixel 5 schlecht? Auf keinen Fall. Während andere Hersteller zumindest mit ihren verglasten Topmodellen weiter dem Motto „größer, schneller, teurer“ hinterherjagen, schaltet Google einen Gang zurück. Aber worauf verzichten Sie? Auf 3D-Spiele? Sicher nicht. Gute Fotos? Nein. Tele und Makro? Ja. Ein knackiges Display? Nein. Superschnelles Internet? Nicht, wenn das Netz stimmt. Eine rutschige Glasrückseite? Gern. Benchmarkrekorde? Ja. Dafür punktete das Smartphone im Test in zwei Kategorien, die im Alltag oft entscheidend sind: Akku-Laufzeit und Kamera. Was sich dem Pixel 5 vorhalten lässt? Die Tatsache, dass es gute Mittelklasse-Handys mit Snapdragon 765 G schon ab 400 Euro gibt, etwa das OnePlus Nord. Zum Ausgleich bietet das Pixel 5 ein Alugehäuse und kabelloses Laden. Google peilt also die Lücke zwischen Superphone und gehobener Mittelklasse an.